Zum Inhalt springen
Startseite » Interessante Fakten » Wie viel kostet ein Formel-1-Auto? Einfache Erläuterung

Wie viel kostet ein Formel-1-Auto? Einfache Erläuterung

Es gibt eine Frage, die sich jeder stellt, der jemals einen Grand Prix gesehen hat: Wie viel kostet ein Formel-1-Auto?

Wie viel ein Formel-1-Auto wert ist, hängt von vielen Faktoren ab (Wortspiel durchaus beabsichtigt), da der Entwicklungsaufwand für jedes Teil (und damit die Gesamtkosten) von Team zu Team unterschiedlich sein kann. Derzeit haben nur wenige Rennställe das Budget, um mit Mercedes und Ferrari zu konkurrieren. In diesem Jahr wurden jedoch die Regeln der Formel 1 geändert, um die Wettbewerbsbedingungen anzugleichen.

Wie viel kostet ein Formel-1-Auto?

Wenn Sie Ihrer Fantasie freien Lauf lassen, könnten Sie auf zwei oder drei Millionen Euro kommen. Damit liegen Sie aber weit daneben.

Der Bau eines Autos von Grund auf kostet die F1-Teams über 14 Millionen Euro.

Und das sind nur die Kosten für die Hauptkomponenten eines durchschnittlichen Formel-1-Autos, da es sehr schwierig ist, die Kosten für die Konstruktion und das Design, die in die Herstellung dieser Komponenten einfließen, zu berücksichtigen.

Fahrgestell

Das Chassis ist der zentrale Teil eines Formel-1-Autos, an dem alle weiteren Teile wie der Frontflügel und der Halo befestigt sind.

Es ist eine einteilige Monocoque-Struktur, die eine schützende Hülle um den Fahrer bildet. Sie ist praktisch unzerstörbar, doppelt so stark wie Stahl und fünfmal leichter. Sie besteht normalerweise aus 12 Schichten von Kohlefasermatten.

Formel-1-Preis

Sie wiegt normalerweise etwa 35 kg, muss aber auch das Gewicht aller anderen Komponenten tragen und einer enormen aerodynamischen Belastung standhalten.

Kosten: 640000 Euro

Heckflügel und DRS

Der Front- und der Heckflügel sind trotz ihrer relativen Größe sehr kostspielig, da sie einen entscheidenden Einfluss auf den erforderlichen Abtrieb eines F1-Autos haben – und ihm somit den zusätzlichen Grip in den Kurven verleihen, der die Rundenzeiten erheblich verkürzt.

Beide können von Rennen zu Rennen entwickelt werden und verursachen enorme Kosten für Design und Konstruktion, aber die Feinheiten des Frontflügels und des Nasenkonus machen sie noch teurer als den Heckflügel.

Kosten: 135000 Euro

Frontflügel/Nosecone

Die Frontflügelbaugruppe ist eines der kompliziertesten und wichtigsten Teile des Autos. Ein Großteil der Leistung eines F1-Autos wird durch den von ihm erzeugten Anpressdruck bestimmt.

Seitdem 2017 neue Aerodynamikregeln in Kraft getreten sind, sind die Konstruktionen komplizierter geworden. Das kann die Kosten für ein relativ kleines Bauteil in die Höhe treiben.

Kosten: 127000 Euro

Halo

Der Halo wurde im Cranfield Impact Centre entwickelt, um die Köpfe der Fahrer vor Rädern, gebrochenen Flügeln und anderen gefährlichen Trümmern zu schützen, die bei Unfällen manchmal umherfliegen.

Cranfield-Manager James Watson sprach in einem Interview mit Motor Sport über die Entwicklung und die Fähigkeiten des Halo, nachdem Romain Grosjean in Bahrain 2020 einen schweren Unfall hatte, bei dem der Halo ihm mit Sicherheit das Leben gerettet hat.

„Wir haben getestet, dass er über 100 Kilonewton aushält“, sagte er (das entspricht etwa 10,2 Tonnen oder zwei afrikanischen Elefanten, die gleichzeitig auf ihm landen). „Es ist schwierig, die genaue Kraft [bei Grosjeans Unfall] zu bestimmen, aber die Tatsache, dass er intakt blieb, deutet darauf hin, dass sie geringer war als die tatsächlich getestete.

Seit seiner Einführung hat der Halo Fahrer wie Romain Grosjean, Charles Leclerc und Valtteri Bottas bei einigen der größten Unfälle in der Formel 1 geschützt.

Kosten: 15000 Euro

Boden und Trittbretter

Der Boden eines F1-Autos trägt zu etwa 60 % zum Abtrieb bei und ist damit entscheidend für die Leistung. Infolgedessen sind sie immer komplexer und teurer geworden. Die FIA hat versucht, den Abtrieb aus Sicherheitsgründen für 2021 zu reduzieren, indem sie einen Teil des Bodens in der Nähe der Hinterräder abgeschnitten hat.

Als Reaktion auf die Regeländerungen suchen die Aerodynamiker der Teams natürlich nach immer raffinierteren Wegen, um in anderen Bereichen des Bodens Abtrieb zu erzeugen, indem sie neue Flicks und Flaps in nicht eingeschränkten Abschnitten schaffen.

Außerdem sind die Bargeboard-Bereiche der F1-Autos unglaublich komplex geworden, seit die Aeroregeln in diesem Bereich 2017 gelockert wurden. Der Bau dieser Abschnitte kostet wiederum eine beträchtliche Menge Geld.

Kosten: 127000 Euro

Motor

Die Formel 1 verwendet seit 2014 die gleichen 1600ccm V6-Turbomotoren (oder Power Units). Diese Motoren wurden entwickelt, um die Leistung zu maximieren, die Regeln für ihre technischen Spezifikationen sind gleich geblieben.

Die PUs bestehen aus sechs Komponenten: Verbrennungsmotor (ICE), Turbolader (TC), Motor-Generator-Einheit-Kinetik (MGU-K), Motor-Generator-Einheit-Wärme (MGU-H), Energiespeicher, d.h. Batterien (ES), und Steuerelektronik (CE).

Kosten: 16,56 Mio. Euro

Getriebe

F1-Autos haben halbautomatische Getriebe mit acht Vorwärtsgängen und einem Rückwärtsgang.

Alle F1-Autos verfügen über ein automatisiertes sequenzielles Paddle-Shift-System, das nahtlose Schaltvorgänge ermöglicht und etwa 0,05 Sekunden benötigt.

Was ist der Formel 1 Preis

Einige Teams kaufen die Getriebe von anderen ein, während andere sie selbst herstellen. Haas verwendet ein ein Jahr altes Ferrari-Getriebe, das mit einem Motor der Scuderia aus dem Jahr 2021 kombiniert ist, während McLaren sein Getriebe selbst herstellt, obwohl es ab 2021 auf Mercedes-Aggregate umsteigt.

Kosten: 320000 Euro

Kraftstofftank

F1-Kraftstofftanks sind nahezu unzerstörbar und werden aus Polyurethan und Kevlar hergestellt.

Der Kraftstoffsack ist gerippt und so konzipiert, dass er den Raum hinter dem Fahrersitz ausfüllt, der ebenfalls am Sitz befestigt ist, wodurch verhindert wird, dass der Sack beim Ablassen des Kraftstoffs zusammenfällt.

Kosten: 28000 Euro

Lenkrad

F1-Lenkräder werden hauptsächlich aus teurer Kohlefaser und Silikongriffen hergestellt.

McLaren Applied Technologies liefert das standardisierte Steuergerät, auf dem das Lenkrad basiert, und beschränkt sich dabei auf 20 Tasten, neun Drehschalter und sechs Schaltwippen. Jede Taste und Schalterfunktion kann jedoch für die Bedürfnisse des jeweiligen Teams angepasst werden.

Trotz seiner geringen Größe machen die vielen möglichen technologischen Anpassungen des Lenkrads dieses äußerst wertvoll.

Kosten: 45000 Euro

Hydraulik

Ein F1-Auto könnte ohne sein Hydrauliksystem, das neun Untersysteme des Fahrzeugs steuert, gar nicht funktionieren:

  • Servolenkung
  • Kupplung
  • Schaltung
  • Rückwärtsgang
  • Differential
  • DRS-System
  • Bremse per Kabel
  • Drosselklappe
  • Einlassventile
  • Turbo-Wastegate

Das System ist nicht nur sehr komplex, sondern auch extrem schwierig zu implementieren, was die Kosten in die Höhe treibt.

Kosten: 153000 Euro

Bremsscheiben und -beläge

Je nachdem, wie aufwändig die Kühlbohrungen bearbeitet sind, kann eine F1-Bremsscheibe zwischen 1800 Euro und 2700 Euro kosten.

Die Beläge sind mit 700 Euro pro Stück günstiger.

Die Bremssättel kosten etwa 5100 Euro pro Stück, während die Hauptzylinder, die zur Erzeugung des Flüssigkeitsdrucks dienen, mit 4800 Euro pro Stück zu Buche schlagen und die Scheibenglocken, die die Scheibe an der Achse halten, 2500 Euro pro Stück kosten. Die Gas- und Bremspedale kosten knapp über 6300 Euro.

Eine komplette F1-Bremsanlage kann also bis zu 60000 Euro kosten.

Kosten: 70000 Euro

Reifen

Speziell angefertigte F1-Reifen sind nicht billig. Sie werden von Pirelli hergestellt und sind auf optimale Leistung für eine begrenzte Anzahl von Runden ausgelegt. Die Slick-‚Dry‘-Reifen der italienischen Firma sind in weichen, mittleren oder harten Mischungen erhältlich – die genaue Spezifikation kann sich von Rennen zu Rennen ändern.

Weiche Reifen bieten den besten Grip, aber ihre Leistung nimmt vor den harten Reifen ab, die eine langsamere Rundenzeit, aber eine längere Haltbarkeit bieten.

Pirelli stellt auch Wet- und Intermediate-Reifen für feuchte Bedingungen her.

Kosten: 2700 Euro

Zusätzliche Kosten: Radlager/Fahrwerkskabelbäume/Antriebswellen

Wir ersparen Ihnen die Aufzählung aller Zubehörteile, die erforderlich sind, um ein Formel-1-Auto zum Laufen zu bringen, aber die lange Liste der kleinen Komponenten summiert sich schnell.

Zusätzliche Kosten: 46000 Euro

Gesamtkosten eines F1-Autos: 18,98 Mio. Euro

Nützliches Video: So teuer ist ein Formel-1-Auto

Fazit

Die Formel 1 ist der Höhepunkt des Motorsports. Sie ist ein weltweites Phänomen, das die Fantasie der Rennsportfans seit Jahrzehnten gefangen nimmt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert