Zum Inhalt springen
Startseite » Leitfäden » Was kostet eine Kfz-Zulassung: Einfacher Leitfaden

Was kostet eine Kfz-Zulassung: Einfacher Leitfaden

Bei der Kfz-Zulassung müssen Sie persönliche Daten und Angaben zu Ihrem Fahrzeug angeben und eine Zulassungsgebühr entrichten. Wenn Sie es versäumen, Ihr Auto anzumelden oder die Zulassung zu erneuern, müssen Sie mit Strafgebühren und möglicherweise einer Beschlagnahmung rechnen.

Nach dem Kauf eines Autos mag es so aussehen, als sei Ihre Arbeit getan. Aber eine der wichtigsten Aufgaben, die danach ansteht, ist die Kfz-Zulassung.

Die Kfz-Zulassung verbindet ein Auto mit seinem Besitzer. Wenn Sie Ihre Zulassung verfallen lassen oder Ihr Auto nicht anmelden, drohen Ihnen Bußgelder und die Beschlagnahmung des Fahrzeugs, daher sollten Sie dies nicht versäumen.

Hier erfahren Sie, was eine Kfz-Zulassung ist und wie Sie Ihr Auto anmelden. Außerdem geben wir Ihnen einen Überblick über die erforderlichen Unterlagen und zeigen Ihnen, wie Sie die Kosten für die Zulassung eines Fahrzeugs ermitteln können.

Wie funktioniert die Kfz-Zulassung?

Wenn Sie Ihr Auto zum ersten Mal anmelden, erhalten Sie ein Kennzeichen für Ihr Fahrzeug und eine Zulassungskarte.

Bei der Erneuerung Ihrer Zulassung erhalten Sie einen neuen Aufkleber und eine neue Zulassungskarte. Die Zulassungskarte müssen Sie bei der Benutzung Ihres Fahrzeugs mit sich führen.

Wie funktioniert die Kfz-Zulassung?

Was kostet die Kfz-Zulassung?

Die Gebühren für die Zulassung eines Autos in Deutschland sind nicht geregelt, so dass der Betrag, den Sie zahlen, davon abhängt, wo Sie wohnen. Hier sehen Sie, was Sie zahlen müssen:

  • Kfz-Zulassung: 30,20 Euro
  • Feinstaubplakette: 5 Euro
  • Nummernschilder: 37,90 Euro
  • Gebühr für die Reservierung und Auswahl eines Wunschkennzeichens: 12,80 Euro
  • TÜV-Prüfung: 115 Euro (wird vom Autohändler übernommen)
  • Kfz-Versicherung: 623,93 Euro

Die Gesamtkosten für die Zulassung eines Gebrauchtwagens betrugen 85,90 Euro. Wenn Sie zusätzlich eine Kfz-Versicherung abschließen möchten, die nicht in den Zulassungskosten enthalten ist, müssen Sie für die Zulassung Ihres Fahrzeugs bezahlen. Die Gesamtkosten betrugen 709,83 Euro.

5 Schritte zur Anmeldung eines Autos in Deutschland

Bringen Sie Ihr Auto zu einer allgemeinen Inspektion

Tipp: Wenn der Gebrauchtwagen, den Sie gekauft haben, bereits eine gültige Bescheinigung hat, müssen Sie das Auto nicht zu einer neuen Inspektion bringen. Vergewissern Sie sich einfach, dass der Vorbesitzer oder Autohändler Ihnen die Prüfbescheinigung aushändigt.

Das Ziel dieses Schrittes: Eine Bescheinigung zu erhalten, die besagt, dass Ihr Auto verkehrstauglich ist.

Um ein gebrauchtes Fahrzeug in Deutschland anzumelden, muss es eine Hauptuntersuchung bestehen, um zu bescheinigen, dass es verkehrssicher und sauber ist.

Die Untersuchung dauert etwa 30 Minuten und kann zwischen 70 und 150 Euro kosten. Wenn die Prüfer Mängel feststellen, haben Sie vier Wochen Zeit, diese zu beheben und das Auto wieder vorzuführen.

Schritte zur Anmeldung eines Autos in Deutschland

Wenn Sie das Auto bei einem Autohändler gekauft haben, kann dieser Ihnen anbieten, diesen Vorgang für Sie zu übernehmen, manchmal gegen einen Aufpreis. Sobald die Zulassungsbescheinigung vorliegt, wird sie Ihnen zusammen mit den Zulassungsunterlagen per Post zugeschickt.

Wie oft ein Auto in Deutschland überprüft werden muss, hängt davon ab, wie alt es ist:

  • Neufahrzeuge: Die erste Hauptuntersuchung findet nach 36 Monaten statt.
  • Gebrauchtwagen: alle 24 Monate
  • Gebrauchte Fahrzeuge, die älter als sieben Jahre sind: alle 12 Monate

Wo können Sie Ihr Auto überprüfen lassen?

Einige der zertifizierten Werkstätten sind DEKRA, KÜS und GTÜ. Die beliebteste Werkstatt in Deutschland ist jedoch der sogenannte TÜV (Technischer Überwachungsverein).

Zur Inspektion sollten Sie nur mit einem Termin kommen. Diesen können Sie ganz einfach online buchen, indem Sie googeln: „TÜV Termin + Stadtname“. Bringen Sie unbedingt alle Fahrzeugpapiere mit.

Vereinbaren Sie einen Online-Termin für die Anmeldung Ihres Fahrzeugs

Das Ziel dieses Schrittes: Einen Termin für die baldige Zulassung Ihres Fahrzeugs zu bekommen.

Um Ihr Auto in Deutschland anzumelden, müssen Sie einen Termin bei der Kfz-Zulassungsstelle vereinbaren. Am besten tun Sie das, sobald Sie Ihr Auto gekauft haben und wissen, dass es die TÜV-Prüfung bestanden hat.

Bei Neuwagen sollten Sie nach Zulassung eines fabrikneuen Fahrzeugs oder Neuzulassung suchen.

Bei Gebrauchtwagen sollten Sie auf die Umschreibung eines Fahrzeugs mit Halterwechsel achten.

Kfz-Versicherung kaufen

Das Ziel dieses Schrittes: Eine elektronische Versicherungsnummer (eVB-Nummer) zu erhalten.

Alle Autobesitzer in Deutschland sind gesetzlich verpflichtet, eine Kfz-Haftpflichtversicherung abzuschließen. In Deutschland gibt es drei Arten von Kfz-Versicherungen: Haftpflicht-, Teil- und Vollkaskoversicherung.

Die Kosten für Ihre Kfz-Versicherung hängen von Faktoren wie Ihrem Alter, dem Alter Ihres Fahrzeugs und der Art der gewünschten Versicherung ab.

Kfz-Versicherung kaufen

Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft teilte mit, dass die durchschnittliche Jahresprämie für eine Autoversicherung im Jahr 2020 beträgt:

  • Kfz-Haftpflichtversicherung: 258 Euro (Pflicht)
  • Teilkaskoversicherung: ein Zusatz zur Kfz-Haftpflichtversicherung für 85 Euro (freiwillig)
  • Vollkaskoversicherung: ein Zusatz zur Kfz-Haftpflichtversicherung für 329 Euro (freiwillig)

Sobald Sie eine Kfz-Versicherung abgeschlossen haben, erhalten Sie von Ihrem Versicherungsanbieter eine digitale Nummer für Ihre Police, die so genannte „eVB-Nummer“, die Sie für die Zulassung Ihres Fahrzeugs benötigen.

Kaufen Sie Ihre Nummernschilder online

Das Ziel dieses Schrittes: Zwei Nummernschilder zu bekommen.

Ihr Auto muss in Deutschland vorne und hinten ein Nummernschild haben. Wenn Sie Ihre Nummernschilder noch nicht haben, müssen Sie sie kaufen. Ich empfehle Ihnen, sie online zu kaufen, um Zeit und Geld bei der Zulassungsstelle zu sparen.

Wenn Sie die Nummernschilder über eine Website wie die STVA kaufen, haben Sie die Möglichkeit, die von Ihnen gewünschte Nummernschildkombination zu reservieren, sofern verfügbar, und zwar nach dem/den Buchstaben für den Zulassungsort. Um die Auswahl fortzusetzen, müssen Sie das Kürzel Ihrer Stadt eingeben:

  • B für Berlin
  • M für München
  • F für Frankfurt
  • HH für Hamburg
  • D für Dusseldorf
  • S für Stuttgart

Der ADAC bietet eine vollständige Liste und weitere Erklärungen zu allen Nummernschildkürzeln in Deutschland.

Nach dem/den Buchstaben, der/die angibt/geben, wo es zugelassen ist, können Sie eine Kombination aus anderen Buchstaben (1-2) und Zahlen (1-4) wählen. So sieht ein typisches Nummernschild in Deutschland aus:

Nummernschilder

Wenn Sie Ihre Nummernschilder nicht online erwerben möchten, gibt es in und um die Zulassungsstelle zahlreiche Geschäfte.

Für die beiden Nummernschilder müssen Sie mit Kosten zwischen 20 und 40 Euro rechnen.

Melden Sie Ihr Fahrzeug bei der Kfz-Zulassungsstelle an

Das Ziel dieses Schrittes: Eine neue Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein) und die Aufkleber für die Nummernschilder zu bekommen.

Es ist an der Zeit, mit all Ihren Unterlagen zur Zulassungsstelle zu gehen.

Erforderliche Dokumente für die Zulassung eines Fahrzeugs

Welche Dokumente Sie für die Zulassung eines Autos mitbringen müssen, hängt von der Art Ihres Fahrzeugs ab (neu, gebraucht oder importiert).

Die obligatorischen Dokumente für die Zulassung eines Autos in Deutschland sind:

  • Ihr Reisepass
  • Nachweis über die Kfz-Versicherung (eVB-Nummer).
  • Die Zulassungsbescheinigung Teil II (Fahrzeugbrief).
  • Das ausgefüllte Formular 032021. Sie müssen eine IBAN Ihres europäischen Bankkontos hinzufügen, damit die Zollbehörde die jährlichen Kfz-Steuern automatisch von Ihrem Konto abbuchen kann.
  • Ihre Nummernschilder.

Für neue Fahrzeuge: Sie müssen zusätzlich die Konformitätsbescheinigung Ihres Fahrzeugherstellers (COC-Papiere) mitbringen.

Bei Gebrauchtfahrzeugen: Bringen Sie zusätzlich den Bericht der letzten Hauptuntersuchung, die Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein) oder die Abmeldebescheinigung mit.

Für Berlin müssen Sie auch diesen ausgefüllten Antrag auf Zulassung zu Ihrem Termin mitbringen.

Der Beamte prüft alle Ihre Unterlagen, und wenn alles in Ordnung ist, werden Sie aufgefordert, für die Kfz-Zulassung zu bezahlen. Der Preis hängt von Ihrer Region ab. Im Durchschnitt liegt der Preis für die Zulassung Ihres Fahrzeugs in Deutschland zwischen 30 und 60 Euro.

Am besten fragen Sie den Beamten nach der Umweltplakette, die Sie in die untere rechte Ecke Ihrer Windschutzscheibe kleben müssen.

Die meisten deutschen Behörden akzeptieren keine Kreditkarten, Sie müssen also bar oder mit einer girocard bezahlen.

Nachdem Sie bezahlt haben, erhalten Sie eine neue Zulassungsbescheinigung, Teil I (Fahrzeugschein), und eine geänderte Zulassungsbescheinigung, Teil II (Fahrzeugbrief). Außerdem klebt der Beamte die Plaketten Ihrer Stadt auf beide Nummernschilder und die Plakette für die nächste Untersuchung, die so genannte TÜV-Plakette, auf das hintere Nummernschild.

Kann man ein Auto online anmelden?

Ja, Sie können! Seit dem 1. Oktober 2019 können Sie ein Auto online anmelden. Allerdings ist dies nicht für jeden möglich, da es folgende Einschränkungen gibt:

  • Die Erstzulassung des Fahrzeugs muss nach dem 1. Januar 2015 erfolgen.
  • Der neue Besitzer muss im Besitz eines digitalen Personalausweises sein. Für Expats heißt dieser Ausweis Elektronischer Aufenthaltstitel (eAT).

Alle Details zur Online-Zulassung Ihres Autos finden Sie auf der Website des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur.

Herzlichen Glückwunsch! Sie haben Ihr Auto erfolgreich angemeldet.

Zugehöriges Video: Auto anmelden – Welche Papiere braucht man?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert