Zum Inhalt springen
Startseite » Interessante Fakten » Wie lange darf ein Auto stehen, ohne bewegt zu werden: Vollständige Erläuterung

Wie lange darf ein Auto stehen, ohne bewegt zu werden: Vollständige Erläuterung

Viele Fahrzeuge werden täglich, zumindest aber wöchentlich gefahren. Gelegentlich können jedoch Umstände wie ein langer Urlaub, eine nicht saisonale Kompatibilität (z. B. Cabriolets im Winter) oder die Umstellung auf Heimarbeit dazu führen, dass ein Fahrzeug für einen längeren Zeitraum nicht genutzt wird. Wenn ein Auto ein paar Tage lang geparkt wird, kommt es selten zu einem mechanischen Problem, aber ab welchem Punkt wirkt sich die Nichtbenutzung negativ auf die Funktionsweise des Fahrzeugs aus? Wenig überraschend lautet die Antwort: Das kommt darauf an.

Egal, ob Sie Ihr Auto einlagern oder zu lange stehen lassen wollen, in diesem Leitfaden erfahren Sie alles, was Sie über die Lagerung und Wartung von Autos wissen müssen.

Wie lange darf ein Auto stehen, ohne bewegt zu werden?

Bei dieser Frage gibt es eine ganze Reihe von Faktoren zu berücksichtigen.

Einige Fahrzeuge könnten beispielsweise in einem Land, in dem es die meiste Zeit des Jahres schneit, im Freien stehen, während andere unter direkter Sonneneinstrahlung stehen – beides keine idealen Bedingungen.

Wie lange kann ein Auto stehen, ohne gefahren zu werden

Als grober Richtwert gilt, dass Sie Ihr Auto nicht länger als zwei Wochen stehen lassen sollten, wenn Sie erwarten, dass es wieder anspringt.

Wenn Sie sich jedoch an die Empfehlungen in unserem Leitfaden halten, können Sie Ihr Auto ohne größere Probleme monatelang oder sogar jahrelang einlagern.

Wir werden uns die wichtigsten Überlegungen und besten Praktiken ansehen, die Sie berücksichtigen sollten, wenn Sie Ihr Auto in einem tadellosen Zustand halten wollen.

Häufiges Starten eines eingelagerten Autos

Ein weit verbreiteter Mythos, der sich scheinbar über Generationen hinweg gehalten hat, besagt, dass es eine gute Idee ist, ein geparktes Auto zu starten, um sicherzustellen, dass die Batterie nicht entladen wird und die Motorteile in Bewegung bleiben.

Obwohl ein Teil der Wahrheit darin liegt, dass die Komponenten in Bewegung bleiben, ist es nicht ideal, ein abgestelltes Auto im Leerlauf laufen zu lassen. Dadurch kann sich im Motor Kondenswasser bilden, das langfristig zu Schäden führen kann.

Häufiges Starten eines eingelagerten Autos

Idealerweise sollten Sie alle zwei Wochen eine 15-20-minütige Fahrt mit dem Auto unternehmen und dabei eine Geschwindigkeit von mehr als 80 km/h erreichen, um sicherzustellen, dass alle Komponenten und Flüssigkeiten die optimale Temperatur erreichen und die Batterie geladen wird.

Uns ist klar, dass es nicht immer möglich ist, das Auto zu fahren. Deshalb gehen wir im nächsten Abschnitt auf alles ein, was bei der Planung einer langfristigen Einlagerung zu beachten ist.

Vorbereitung Ihres Fahrzeugs für die Lagerung

Eine Ihrer ersten Überlegungen wird immer der Ort sein, an dem Sie das Auto einlagern wollen. In einigen Ländern und Regionen gibt es strenge Gesetze, was das Abstellen von Fahrzeugen in der Öffentlichkeit betrifft.

Wenn Sie Ihr Auto auf der Straße abstellen wollen, kann es gut sein, dass Sie eines Morgens aufwachen und feststellen, dass es nicht mehr da ist. Je nach Standort sollten Sie Ihre Nachbarn über Ihre Absichten informieren, damit sie nicht davon ausgehen, dass das Auto verlassen wurde.

Ein weiterer Punkt, den Sie bedenken müssen, ist der Standort. Wenn Sie Ihr Auto an einem offenen Ort abstellen, ist es eine potenzielle Versuchung für Diebe, aber zu viel Tageslicht, insbesondere in heißen Gegenden, kann zu Lackschäden führen.

Ganz zu schweigen von den Problemen, die entstehen können, wenn sich ein verärgerter Vogel auf Ihrem Auto entlädt, was bei längerer Abwesenheit ernsthafte Lackprobleme verursachen kann.

Es ist immer am besten, ein Auto in einer sauberen, trockenen und schattigen Umgebung zu lagern, vorzugsweise abseits der Straße und wenn möglich in einem sicheren, geschlossenen Raum.

Wartung der Batterie während der Lagerung

Wenn Sie Ihr Auto wahrscheinlich über einen längeren Zeitraum einlagern und die Alarmanlage nicht benötigen, ist eine der besten Maßnahmen, die Batterie vom Fahrzeug abzuklemmen, um sicherzustellen, dass sie nicht entladen wird.

Wenn Ihr Auto häufig gefahren wird, wird die Batterieladung durch die Lichtmaschine aufrechterhalten, weshalb die Batterie eines täglich gefahrenen Fahrzeugs selten entladen wird.

Wartung der Batterie während der Lagerung

Wenn Ihr Auto eingelagert ist, kann die Batterie, der Sie jahrelang vertraut haben, innerhalb von Wochen oder vielleicht sogar Tagen entladen werden, insbesondere bei kaltem Wetter, weil sie nicht ausreichend geladen ist.

Wenn Sie Ihre Alarmfunktionen aufrechterhalten wollen, ist ein Erhaltungsladegerät die beste Alternative.

Diese sind bei Enthusiasten, die ihre Autos langfristig lagern, sehr verbreitet und setzen voraus, dass Sie eine Stromquelle in der Nähe haben. Ein Erhaltungsladegerät ist die perfekte Lösung, um Ihre Batterie über einen längeren Zeitraum aufzuladen.

Der Unterschied zwischen einem Erhaltungsladegerät und einem gewöhnlichen Autobatterieladegerät besteht darin, dass das Erhaltungsladegerät eine minimale Menge an konstanter Stromzufuhr liefert, um die perfekte Batterielebensdauer zu erhalten.

Wenn Sie zulassen, dass Ihre Autobatterie leer wird, ist es nicht nur mühsam, sie wieder in Gang zu bringen, sondern es kann auch dazu führen, dass Ihr Alarm ertönt, wenn Sie es am wenigsten erwarten.

Wie Sie wahrscheinlich schon vermutet haben, passiert dies in der Regel mitten in der Nacht, was bei Ihren Nachbarn, die bisher Verständnis dafür hatten, dass Sie Ihr Auto abgestellt haben, sicher nicht gut ankommen wird!

Weitere Komplikationen können sich bei anderen Funktionen ergeben, z. B. bei der Fernverriegelung, die nicht mehr funktioniert, und wenn Ihr Radio seinen Code vergisst, ist es mühsam, ihn zu finden, und Sie müssen vielleicht sogar für einen Ersatz bezahlen.

Aus diesen Gründen ist die Anschaffung eines Erhaltungsladegeräts/Batterieerhaltungsgeräts vor einer langfristigen Einlagerung ein absolutes Muss.

Reifen für die Lagerung vorbereiten

Da Autos verdammt schwer sind und die Reifen das einzige Bauteil sind, das mit dem Boden in Berührung kommt, leiden sie oft über lange Zeiträume.

Leitfaden prüfen: Welche Reifen passen auf mein Auto?

Die gefürchteten „Plattfüße“ an den Reifen können schon nach wenigen Wochen auftreten, und das kann zu dauerhaften Schäden an den Reifen führen, die möglicherweise eine hohe Reparaturrechnung nach sich ziehen, die wir verhindern können.

Reifen für die Lagerung vorbereiten

Wenn Sie das Auto nicht bewegen können, sollten Sie vor der Einlagerung sicherstellen, dass die Reifen den vom Hersteller empfohlenen Luftdruck haben. Wir empfehlen Ihnen, die Reifen alle paar Wochen zu überprüfen, um sicherzustellen, dass sie keinen Luftverlust aufweisen.

Sie haben vielleicht schon gesehen, dass manche Autobesitzer ihr Auto auf Achsständern oder Rampen abstellen, wenn sie es für längere Zeit stehen lassen.

Andere Besitzer bewegen das Auto alle paar Wochen um einige Meter, um einen Platten zu vermeiden.

Sie können auch Autodollies kaufen, die die Reifen auf einer abgerundeten Fläche halten. Wenn Sie diese verwenden, sollten Sie den Reifendruck regelmäßig überprüfen, um sicherzustellen, dass die Reifen nicht anfangen zu platzen.

Vorbereitung der Karosserie für die Einlagerung

Bevor Ihr Auto eingelagert wird, sollten Sie es gründlich waschen und vorzugsweise eine Lackkorrektur und Wachs auftragen.

Verwandte Leitfäden prüfen:

Dies ist zweifellos eine lohnende Sache, wenn es darum geht, den Lack in einem erstklassigen Zustand zu erhalten.

Es ist auch eine gute Gelegenheit, die Räder abzunehmen und die Radkästen gründlich zu reinigen, um sicherzustellen, dass sich dort kein Schmutz, Salz oder andere Verunreinigungen befinden, die Rostprobleme verursachen könnten.

Nehmen wir an, Sie konservieren einen Oldtimer oder insbesondere einen japanischen Importwagen. In diesem Fall kann es sich lohnen, das Auto professionell unterversiegeln zu lassen, damit es langfristig den Witterungseinflüssen standhalten kann.

Vorbereitung der Karosserie für die Einlagerung

Nachdem Sie das Auto gründlich gereinigt und vollständig getrocknet haben, empfehlen wir die Anschaffung einer geeigneten Autoabdeckung, vor allem, wenn Sie keine Garage oder einen ähnlich geschützten Aufbewahrungsort haben.

Alternativ können Sie auch Langzeitlagerungslösungen wie z. B. Carcoon kaufen. Diese halten das Auto nicht nur geschützt und trocken, sondern warten auch die Batterie und sorgen für eine konstante Luftzirkulation, was für unseren nächsten Abschnitt äußerst wichtig ist.

Rostvorbeugung bei der Lagerung von Autos

Der Erzfeind eines jeden Autoliebhabers ist der gefürchtete Rost. Rost ist ein weiterer Grund, warum es so wichtig ist, einen geeigneten Lagerort für Ihr Auto zu wählen. Ein trockener, gut belüfteter Raum ist immer die beste Vorbeugung.

Wenn Sie die Empfehlungen in unserem Abschnitt „Vorbereitung der Karosserie für die Lagerung“ befolgt haben, haben Sie Bereiche wie die Radkästen bereits gründlich gereinigt.

Radkästen sowie enge Ecken und Winkel am Auto sind oft anfällig für Rost, wenn Ihr Fahrzeug einmal steht, vor allem, wenn in den Radkästen Streusalz und Schmutz aus den Wintermonaten zurückgeblieben sind.

Aus diesen Gründen ist es wichtig, das Auto vor der Einlagerung vorzubereiten und sicherzustellen, dass es in einem möglichst trockenen, warmen und gut belüfteten Raum untergebracht wird.

Berücksichtigen Sie auch den Boden, auf dem Sie Ihr Auto abstellen. Wenn Sie Ihr Auto zum Beispiel auf Gras geparkt haben, wird dieses über Nacht und an Regentagen wahrscheinlich viel Feuchtigkeit aufnehmen, wodurch die Metallteile Ihres Autos erodieren können.

Vermeidung von Kondenswasserproblemen und Schimmelbildung im Auto

Schimmelbildung kann ein häufiges Problem sein, wenn ein Auto geparkt wird, und es gibt mehrere Möglichkeiten, dies zu verhindern.

Erstens hilft es, das Auto an einem schattigen Ort zu parken, wie wir bereits empfohlen haben.

Schimmel bildet sich in der Regel, wenn der Innenraum eines Fahrzeugs regelmäßig extremen Temperaturen ausgesetzt war. Wenn Sie also das Auto vor intensiver Sonneneinstrahlung schützen, können Sie die Schimmelbildung verhindern und Lackschäden vorbeugen.

Sie können auch den Kauf von wiederverwendbaren Autoentfeuchtern in Erwägung ziehen, die Feuchtigkeit absorbieren. Behalten Sie sie einfach im Auge, um zu sehen, ob sie gelegentlich aufgeladen werden müssen.

Beste Kraftstoffpraktiken bei der Langzeitlagerung eines Autos

Es ist immer eine gute Idee, Ihr Auto vollzutanken, bevor Sie es kurz- oder mittelfristig einlagern.

Ein voller Tank verhindert die Bildung von Kondenswasser, so dass Sie sicher sein können, dass das Auto im besten Zustand ist, wenn Sie es aus dem Winterschlaf holen.

Wenn Sie das Auto zwischenlagern, können Sie auch ein Produkt wie STA-BIL kaufen, das den Kraftstoff bis zu zwei Jahre lang frisch hält.

Wenn Sie Ihr Auto langfristig bauen oder wissen, dass Sie es mehrere Jahre lang nicht fahren werden, kann es sich lohnen, den Kraftstofftank auszubauen und ihn vollständig trocken zu halten, um mögliche Probleme zu vermeiden.

Pflege von Riemen und Schläuchen während der Lagerung

Die Gummiteile Ihres Fahrzeugs, wie z. B. Riemen und Schläuche, können mit zunehmendem Alter austrocknen und reißen.

Häufig vernachlässigen Autofahrer die routinemäßige Inspektion von Riemen und Schläuchen, aber ohne regelmäßige Benutzung können diese Teile schneller als erwartet verschleißen.

Wenn Ihr Auto mehrere Jahre lang abgestellt war, insbesondere in wärmeren Regionen, sollten Sie einen Austausch der Riemen und Schläuche in Erwägung ziehen, bevor Sie es wieder auf die Straße bringen.

Wenn Sie nicht vorhaben, die Schläuche zu ersetzen, sollten Sie nach den ersten Fahrten ein Auge auf Undichtigkeiten oder Risse werfen, um sicherzustellen, dass Sie keine Flüssigkeit verlieren. Andernfalls kann dies später ein kostspieliger Fehler sein, wenn er nicht behoben wird.

Beseitigung der Nagetiere

Es ist nicht ungewöhnlich, dass Autobesitzer nach längerer Lagerung zu ihrem Auto zurückkehren und feststellen, dass es sich in ein Hotel für die örtliche Tierwelt verwandelt hat.

Der Gedanke mag zwar amüsant sein, doch in Wahrheit können Mäuse und andere pelzige Tiere in vielen Bereichen Ihres Autos erheblichen Schaden anrichten.

Sie knabbern an Kabeln und machen sich über den gemütlichen Teppich her – sie nehmen alles, was sie finden, um sich ein perfektes Zuhause zu schaffen.

Bevor Sie Ihr Auto zum ersten Mal starten, sollten Sie alle Bereiche überprüfen, in denen sich Nagetiere verstecken könnten – dazu gehören der Innenraum, der Motorraum und vielleicht sogar der Auspuff.

Wenn Sie das nicht tun, sind die Keilriemen vielleicht nicht das Einzige, was quietscht, wenn Sie Ihr Auto wieder in Gang setzen!

Erstes Starten eines Autos nach der Lagerung

Bevor Sie Ihr Auto nach dem Winterschlaf starten können, müssen Sie einige Dinge beachten.

Zunächst sollten Sie das Auto auf eventuelle Lecks überprüfen. Eine riesige Ölpfütze auf dem Boden ist zwar auffällig, aber andere Leckagen sind unter Umständen recht leicht zu entdecken.

Prüfen Sie als Nächstes die Flüssigkeitsstände, um sicherzustellen, dass sie noch gut aufgefüllt sind. Je nachdem, wie lange Sie das Auto stehen gelassen haben, ist es vielleicht an der Zeit, sicherheitshalber einen Wechsel aller Flüssigkeiten vorzunehmen.

Erstes Starten eines Autos nach der Lagerung

Beim Wechsel der Flüssigkeiten sollten Sie auch immer einen Filter- und Zündkerzenwechsel durchführen und alles, was Ihr Motor regelmäßig verbraucht.

Wenn Ihr Auto nur ein paar Tage, Wochen oder Monate gestanden hat, dürfte der Kraftstoff in Ordnung sein, vor allem, wenn Sie unseren Rat befolgt und den Tank vorher voll gemacht haben.

Wenn das Auto jedoch schon einige Jahre ohne Additive steht, lohnt es sich, das Kraftstoffsystem gründlich zu spülen, um sicherzustellen, dass keine hässlichen Probleme auftauchen.

Vergewissern Sie sich, dass sich keine Nagetiere in Ihrem Auto eingegraben oder die Verkabelung durchgenagt haben.

Wenn Sie die Batterie abgeklemmt haben, ist es jetzt an der Zeit, sie wieder anzuklemmen. Wenn Sie das Auto mit eingelegtem Gang geparkt haben, sollten Sie sich vergewissern, dass die Kupplung eingerückt ist, nachdem Sie sie in einer Tasche gelassen haben.

Wenn Sie all diese Punkte überprüft haben, können Sie den Wagen starten!

Hoffentlich fängt Ihr Motor jetzt an, wieder zum Leben zu erwachen. Wenn nicht, drücken wir Ihnen die Daumen, dass es sich um etwas so Einfaches wie eine leere Batterie handelt.

Egal, ob er zum ersten Mal anspringt oder ob Sie das Problem behoben haben, es ist an der Zeit, eine Spritztour zu machen und sich daran zu erinnern, warum Sie Ihren ganzen Stolz nie losgeworden sind.

Bevor Sie losfahren, sollten Sie sich vergewissern, dass alle Reifen den empfohlenen Druck beibehalten haben und keine platten Stellen vorhanden sind.

Danach können Sie losfahren. Lassen Sie ein paar Minuten verstreichen, damit die Flüssigkeiten wieder zirkulieren können, und fahren Sie dann langsam los – das ist nicht der richtige Zeitpunkt, um sich um einen Laternenpfahl zu wickeln!

Während Sie vorsichtig losfahren, sollten Sie die Bremsen immer wieder testen und die Intensität erhöhen, um sicherzustellen, dass Sie möglichen Oberflächenrost, der sich auf den Scheiben gebildet haben könnte, entfernen und die Beläge wieder einlaufen lassen können.

FAQ

Sollte ich die Flüssigkeiten vor einer Langzeitlagerung wechseln?

Auch wenn es seltsam erscheinen mag, vor einer Langzeiteinlagerung einen frischen Ölwechsel durchzuführen, ist es auf jeden Fall in Ihrem Interesse – das gilt auch für Kühlmittel, Getriebe, Servolenkung und Bremsflüssigkeiten.

Verschmutzte Flüssigkeiten können Verunreinigungen mit sich führen, die auf lange Sicht Kopfschmerzen verursachen können. Daher ist es immer am besten, wenn Sie sicher sein können, dass Ihr Auto mit frischen Flüssigkeiten gefüllt ist.

Soll ich die Feststellbremse anziehen?

Wir raten davon ab, die Feststellbremse bei langfristiger Lagerung anzuziehen.

Mit der Zeit können Ihre Bremsen rosten, was dazu führen kann, dass die Bremsen mit der Trommel oder der Bremsscheibe verschmelzen, so dass Sie festsitzen, wenn Sie das Auto unbedingt aus dem Winterschlaf holen wollen.

Wenn Sie die E-Bremse aktiviert lassen, kann sich auch das Kabel dehnen, was eine weitere Unannehmlichkeit darstellt, die es zu beheben gilt.

Wenn Sie Ihr Auto auf Achsständern abstellen oder einen Unterlegkeil oder einen Ziegelstein um die Reifen legen, ist das eine viel bessere Lösung, um sicherzustellen, dass es sich nicht bewegt.

Wenn Sie das Auto kurz- oder mittelfristig stehen lassen wollen, sollten Sie den niedrigen Gang einlegen.

Vergessen Sie aber nicht, die Kupplung einzulegen, wenn Sie das Auto wieder anlassen, sonst könnte es in das Auto Ihres Nachbarn hineinfahren, was nicht gut ankommen würde.

Was kann passieren, wenn Ihr Auto längere Zeit im Freien abgestellt wird?

Wenn Ihr Auto längere Zeit im Freien steht, kann sich die Batterie entladen und der Motor kann anfangen zu erodieren.

Nützliches Video: Wie lange darf ein Parkplatz belegt werden?

Fazit

Wir hoffen, dass wir alles, was Sie wissen müssen, in unserem Leitfaden abgedeckt haben. Egal, ob Sie Ihr Auto nur in Betrieb nehmen wollen, nachdem es ein paar Wochen stillgestanden hat, oder ob Sie Ihr Langzeitprojekt endlich wieder auf die Straße bringen wollen.

Es ist ein fantastisches Gefühl, sein Auto endlich wieder auf die Straße zu bringen, und wir sind sicher, dass Sie, wenn Sie die Empfehlungen in unserem Leitfaden befolgt haben, viele Kilometer glücklichen Fahrens vor sich haben werden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert